Neben der Terminkoordination oder dem Organisieren von Kundenanlässen oder internen Mitarbeiterevents gehören auch administrative Aufgaben zu meiner Tätigkeit wie beispielsweise das Erstellen von Besprechungsprotokollen, die Vorbereitung von Verträgen oder die Aufbereitung und Analyse von Statistiken.
Einige Jahre Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich, Hohes Dienstleistungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, grosse Flexibilität, Freude am Planen und Organisieren, starke Nerven.
Diverse Vertiefungsmöglichkeiten in verschiedene Richtungen, bspw. Personal, Marketing, Projektmanagement, BWL, etc.
Nach meiner Weiterbildung zur Direktionsassistentin war ich in diversen Unternehmungen tätig, bevor ich vor gut einem Jahr bei der Eberhard gelandet bin.
Als Assistentin des CEOs warten auch heute noch ständig neue, vielfältige Herausforderungen auf mich.
Die täglich abwechselnden Tätigkeiten machen meine Arbeit extrem spannend und ich freue mich auf viele weitere Jahre als stolze Ebianerin!
Alle Infos zur Lehre als Automobilmechatroniker/-in Nutzfahrzeuge bei Eberhard gibts hier.
Ich beschäftige mich vorwiegend mit den grossen Projekten im Bereich Saugtechnik und bin hier auch für die Inventarbeschaffung mitverantwortlich. Welche Strategie verfolgen wir, benötigen wir neue Saugbagger und welche Anforderungen müssen diese erfüllen.
Ich bearbeite die Offerten im Bereich Gleisbausupport, besichtige die Arbeit vor Ort, organisiere die Ausführung und rechne alles ab. Im Weiteren ist auch die Kundenbetreuung ein wichtiges Thema: seien es die Auftraggeber wie SBB, SOB, Rhätische Bahn oder Ausführende wie Sersa, Vanoli, Walo….
Meine Tätigkeit ist interessant, vielseitig, herausfordernd, manchmal auch stressig und öfters nicht an die Bürozeiten gebunden.
Vor allem viel Nerven, neben technischen sind jedoch auch kaufmännische Kenntnisse wichtig. Es braucht ein breites Wissen, neben der reinen Bautätigkeit sind auch Logistik, Maschinenkenntnis und Strategiedenken wichtig.
Nach dem Gymnasium studierte ich in Deutschland Wirtschaftsingenieur SH Fachrichtung Bau. Anschliessend absolvierte ich ein Praktikum und konnte 2010 bei der Eberhard Bau AG als Bauführer starten. Ende 2019 wechselte ich intern in die Saugtechnik.
Durch die Saugtechnik lerne ich die Schweiz besser kennen und komme an Orte hin, die sonst nicht erreichbar sind. Ein Highlight war die Baustellebesichtigung auf der Melchsee-Frutt, bei welcher wir vom Militär an die Absturzstelle geflogen wurden.
Auf einer Baustelle muss jemand den Überblick behalten. Das gehört zu den Aufgaben von unserem Bauführer Marco. Aber bevor wir überhaupt auf einer Baustelle, zum Beispiel mit dem Abbruch eines Gebäudes, beginnen können, hat Marco einiges zu tun. Zuerst berechnet er, wie viel es kostet und teilt das den Auftraggeber:innen mit. Danach beginnt Marco mit den Vorbereitungen für den Abbruch, das heisst er organisiert das Vorgehen mit allen beteiligten Personen, wie zum Beispiel den Bauingenieur:innen. Ist alles organisiert, beginnen wir mit dem Abbruch. Während dem Abbruch plant und führt Marco zusammen mit dem:der Polier:in die Baustelle und behaltet die Kosten im Auge.
Organisations- und Führungstalent, kommunikativ, gutes Baufachwissen, Freude am Arbeiten im Team, ideenreich
Nach meiner Lehre als Tiefbauzeichner erfüllte ich mir meinen Bubentraum und ging 7 Jahre Baumaschinen- und Lastwagenfahren. Danach wechselte ich in eine Bauunternehmung als Hilfsbauführer und startete meine erste Weiterbildung zum Tiefbautechniker HF. Weitere unzählige folgten. Ich arbeite nun seit rund 14 Jahren bei Eberhard. Die Arbeit macht Spass und ist abwechslungsreich. Man ist im Büro, aber auch auf der Baustelle. Für mich, mein Traumberuf.
Neben seinem Job als Bauführer postet Marco auch fleissig auf dem Eberhard-Instagram-Kanal, denn er ist unser Social Media Manager!
Ich bin «Pneubaggerpilot» und fahre am Liebsten mit dem 20 Tönner. Es war schon immer mein Traum, bei Eberhard zu arbeiten. Jetzt werde ich bereits im 2023 das 10-jährige Jubiläum feiern. Ich schätze die grosse Abwechslung auf verschiedenen Baustellen und im Team zu arbeiten. Meine Aufgabe ist es, eine Baugrube auszuheben oder Material auf der Baustelle umzulagern. Speziell beim Aushub muss ich nach Plan arbeiten, damit ich nicht aus Versehen eine Werkleitungen beschädige. Auch Gebäude rückbauen bzw. abbrechen gehört in mein Aufgabengebiet. Der Pneubagger kommt dort zum Einsatz, wo der Untergrund kiesig ist, enge Platzverhältnisse herrschen oder auf Stadtbaustellen.
Freude an Baumaschinen, Genauigkeit, Sorgfalt, Konzentrationsfähigkeit, Schnelligkeit, Personenschutz, Flexibilität, gesunder Menschenverstand, Pflichtbewusstsein, stressresistent.
Eine Ausbildung zum Baumaschinenführer gibt es noch nicht. Agim ist gelernter Strassenbauer und hat sich zum Baumaschinenführer M1 und M2 am Campus Sursee weitergebildet.
Bei der Firma Friess Lehre als Strassenbauer und Vorarbeiter tätig. Der Traum von Agir war, bei Eberhard zu arbeiten und Baumaschinen zu fahren.. Vor 9 Jahren startete er als Bauarbeiter und bildete sich intern zum Baumaschinenführer M1 und M2 aus.
Eine Baugrube war mit Grundwasser gefüllt. Es wurde gewettet, dass ich 20 Fr. erhalte,, wenn ich reinspringe. Ich überlegte nicht lange und sprang rein….damit hatte niemand gerechnet…. Das war ein riesen Lacher.
Alle Infos zur Lehre als Baumaschinenmechaniker/-in EFZ bei Eberhard gibts hier.
Baumeister und Baumeisterinnen leiten eine Bauunternehmung oder übernehmen in solchen Führungsfunktionen. Sie planen und organisieren Bauarbeiten in technischer, administrativer und personeller Hinsicht.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Baumeister
Baustoffprüfer/innen führen im Labor, im Werk oder auf der Baustelle Untersuchungen an verschiedensten Baustoffen durch. Sie nehmen Proben und prüfen die unterschiedlichen Substanzen.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Baustoffprüfer
Bauwerktrenner und Bauwerktrennerinnen schaffen Öffnungen, Durchbrüche, Trennschnitte und Aussparungen bei Bauten. Sie schneiden, fräsen, bohren und sägen. Oft mit speziellen Diamantwerkzeugen. Sie bauen die herausgetrennten Bauteile aus und sind verantwortlich, dass sie fachgerecht entsorgt und recyclet werden.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Bauwerktrenner
Betonwerker und Betonwerkerinnen stellen Teile aus Beton und Kunststein her. Diese werden z.B. im Wohnungs-, Gewerbe-, Brücken-, Garten-, Tunnel- und Tiefbau oder in anderen Bereichen eingesetzt. Beispiele von Produkten sind Fassadenelemente, Fensterbänke, Balkone oder etwa Treppen.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Betonwerker
Betriebsleiter/innen Transport und Logistik sind Führungspersonen im Bereich von Personen- und Strassentransporten. Dazu gehört auch die Organisation dieser. Sie berechnen Kosten und übernehmen auch Marketingaufgaben.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Betriebsleiter/-in Transport und Logistik
Betriebswirtschafter und Betriebswirtschafterinnen sind an der Entwicklung und Anwendung von Management- und Funktionsmodellen verschiedenster Unternehmen beteiligt. Sie organisieren, planen und koordinieren die Tätigkeiten der Abteilungen, berechnen die Kosten, planen Produktion sowie Verkauf.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Betriebswirtschafter
Chemikerinnen und Chemiker entwickeln Produkte und Produktionsverfahren, erschliessen neue Rohstoffe, sichern die Energieversorgung und vieles weiteres. Sie übernehmen in der chemisch-pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Chemiker
Dachdeckerinnen und Dachdecker isolieren und dichten Dächer bei Neu- und Umbauten ab. Damit sind die Gebäude vor Witterungseinflüssen geschützt. Dafür verlegen sie Tonziegel oder Platten aus Faserzement, Metall oder Naturschiefer. Sie achten bei der Wahl der Materialien auch auf die Energieeffizienz und auf optische Kriterien.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/dachdecker
Einkaufsfachleute führen je nach Grösse des Unternehmens sowohl operative als auch strategische Aufgaben entlang des Beschaffungsprozesses selbstständig aus.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Einkaufsfachfrau
Elektrikerinnen und Elektriker installieren und montieren elektrische Anlagen in verschiedensten Gebäuden. Anhand von Bauplänen nehmen sie von beispielsweise Installationen von Beleuchtungen oder Wärmepumpen vor. Sie verlegen, montieren und schliessen Geräte an. Ausserdem installieren sie auch Sicherheits- und Warnsysteme.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Elektriker
Gebäudetechnikplanerinnen und Gebäudetechnikplaner Heizung planen und berechnen Anlagen wie etwas Heizungen oder Lüftungen. Sie zeichnen die Pläne, überwachen die Montage und nehmen die Anlagen in Betrieb.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Gebäudetechnikplaner/-in
Geomatiker und Geomatikerinnen vermessen Grundstücke, Gebäude und ganze Landstriche. Teils mit Drohnen oder anderen technisch hochentwickelten Gerätschaften. Sie analysieren die erhobenen Daten und setzen sie am Computer in Pläne, Karten und Dokumente um.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Geomatiker
Gerüstbauer und Gerüstbauerinnen bauen alle Arten von Gerüsten und provisorischen Dächern auf und ab. Diese werden für den Bau oder die Renovierung von Gebäuden und Bauwerken verwendet. Als Fachpersonen für die Gebäudehülle errichten sie auch Fussgängerbrücken oder Bühnen.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Gerüstbauer/-in
Gipserinnen-Trockenbauerinnen und Gipser-Trockenbauer verputzen ganze Gebäude. Sie erstellen aus Gipsplatten Deckenverkleidungen und Zwischenwände, bringen Dämmungen an und verzieren Räume mithilfe ihrer Fachkenntnisse.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Gipser/-in
HR-Fachleute übernehmen Führungsaufgaben im Personalbereich von KMU, Grossbetrieben oder öffentlichen Verwaltungen. Für diese suchen und betreuen sie Mitarbeitende oder Stellensuchende und vieles weiteres.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/HR-Fachfrau/-mann
Industrie- und Unterlagsbodenbauer und -bauerinnen verlegen Böden in Gebäuden und Anlagen. Sie verarbeiten Materialien, wie zum Beispiel Hartbeton oder Kunstharz. Bestehende Böden werden von ihnen repariert und renoviert.
Mehr erfährst du unter berufsberatung.ch/Industrie- und Unterlagsbodenbauer/-in
Alle Infos zur Lehre als Kauffrau/-mann bei Eberhard gibts hier.
Alle Infos zur Lehre als Konstrukteur/-in EFZ bei Eberhard gibts hier.
Jeder Tag ist anders, dass macht mein Aufgabengebiet sehr spannend und herausfordernd. Ich bin mit meinem Team für die Kommunikation, Events und Sponsoring verantwortlich. Zu meinen Hauptaufgaben gehört das Koordinieren und Organisieren aller Kommunikationsmassnahmen sowie die Führung meines Team. Unsere Dienstleistungen und Produkte kommunizieren wir via Social Media, Videos, Websites, Drucksachen, Events, Zeitschriften und über Sponsoring. Wir schreiben viele Texte, die fehlerfrei sein müssen und so formuliert sind, dass es alle verstehen. Ziel ist es, dass wir als Pioniere in Bau und Umwelt wahrgenommen werden, ein gutes Image haben und Eberhard bekannt ist in der Schweiz bzw. Region Zürich.
Schreibflair, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Vernetztes Denken, Genauigkeit, Flexibilität, Stressresistenz, Sozialkompetenz, Strukturiert, Kreativität, Ideenreichtum.
Nach einer kaufmännischen Lehre bei Coop war ich über 20 Jahre in vergleichbaren Positionen in der Textil- und Modebranche tätig. Bereits in der Lehre faszinierte mich die Werbung. So bildete ich mich zur eidg. dipl. Marketingplanerin und Kommunikationsleiterin aus.
Alle Infos zur Lehre als Logistiker /-in EBA + EFZ Fachrichtung Lager bei Eberhard gibts hier.
Auf einer Baustelle werden viele diverse Baustoff-Materialen benötigt. Diese werden teilweise ab einem Kies- oder anderem Werk geliefert. Es gibt aber sehr viele Baustoffe die bei anderen Baustellen anfallen. z.B. kann es gut möglich sein, dass bei Aushubarbeiten wieder brauchbares Kies zum Vorschein kommt. Dafür brauche ich ein gewisses Gespür. Ideal wäre, zu spüren, dass auf einer Baustelle Kies vorhanden ist, welches auf einer anderen Baustelle gesucht wird und ich dieses auf direktem Weg von Baustelle zu Baustelle transportieren lassen könnte. Leider ist dies nicht immer möglich, daher muss ich dies etwas steuern. Vielleicht kann auf der einen Baustelle etwas zugewartet werden oder auf der anderen Baustelle bereits Platz geschaffen werden um das Material zu lagern. Ist dies nicht möglich, dann gehen Ober- und Unterboden in ein Zwischenlager. Dies verwalte ich, in dem ich Anlieferungen und Abtransporte koordiniere. Oft gibt es auch Unstimmigkeiten in der Qualität der Böden. Was für den einen gut und schön ist, ist für einen anderen eher minderwertig. Da mache ich mich nicht immer nur beliebt, wenn ich die Qualität festlege. Auch für Spezial-Materialmischungen bin ich der zuständige Mann. Diese bespreche ich mit den Kunden und setzte die Preise dafür fest. Weiter muss ich die Herstellung der Mischungen in die Wege leiten und begleiten.
kommunikativ und kritikfähig, wetterfest und naturverbunden, multitaskingfähig, hartnäckig, lernfreudig,
Ich habe eine Berufslehre als Maurer abgeschlossen. Nach meinem Militärdienst fühlte ich mich auf dem Rohbau nicht mehr ganz so wohl und machte eine zweite Lehre als Schreiner. In den weiteren Jahren wechselt ich zwischen Roh- und Innenausbau. In beiden Berufen bildete ich mich stetig weiter. Bis ich die beiden Lehrberufe, bei einem weltweit tätigen Unternehmen verbinden konnte und eine Stelle als Koordinator Grossprojekte antrat. Da habe ich sehr viel über die Kommunikation auf den diversen Baustellen gelernt und das koordinieren der Baustoff-Materialien wurde nicht nur zu meinem Alltag, sondern fast zur Leidenschaft. Grundsätzlich fühle ich mich als Dienstleister der gerne zielführend arbeitet.
Alle Infos zur Lehre als Produktionsmechaniker:in EFZ bei Eberhard gibts hier.
Alle Infos zur Lehre als Recyclist/-in EFZ bei Eberhard gibts hier.
Alle Infos zur Lehre als Strassenbauer:in EFZ + EBA bei Eberhard gibts hier.
Alle Infos zur Lehre als Strassentransportfachmann:frau EFZ bei Eberhard gibts hier.
Bei Arbeitsbeginn, erschaffe ich mir als erstes einen Überblick über den ganzen Tag. Auf einem Computerprogramm kann ich sehen, wie viele LKW’s mich am jeweiligen Tag etwa erwarten und welche Mengen von welchem Material abgeführt werden. Meist steht dann auch schon der erste Lastwagen vor der Barierre der auf seine Papiere wartet. Ich bediene hier zwei Werke. Das EbiMiK und das BAZO wo ich täglich mehrere Anlieferungen, aber auch Abfuhren habe. Ich bin dafür zuständig, dass diese Abfuhren, bzw. Einfuhren korrekt dokumentiert und gewogen werde, damit die Fakturierung die Leistung dem Kunden später in Rechnung stellen kann. Jeder LKW bekommt von mir entsprechende Lieferscheine, welche der Fahrer jeweils am Abend in seiner Dispo und auch auf der Baustelle als Quittung abgibt. Dazu kommt der restliche Werkverkehr welchen ich koordinieren und wenn nötig Auskunft gebe. Auch für administrative Aufgaben rund um den Zugang zum Werkareal bin ich zuständig, beispielsweise programmiere ich die Zutrittsbatches der Mitarbeiter:innen.
Mein Job erfordert Flexibilität, Geduld, Höflichkeit und vor allem Konzentration. Zusätzlich sollte man mit den Umgangsformen in der Baubranch klarkommen, speziell auch als Frau.
Ich bin schon etwas länger hier bei den Eberhard Unternehmungen. Ich habe den Job analog zu dem den ich jetzt ausübe zuvor 12 Jahre lang in der ESAR Bodenwaschanlage in Rümlang welche ebenfalls zu den Eberhard Unternehmungen gehört ausgeübt. Zusätzlich bin ich noch 3 Jahre bei Eberhard als Rollkipper Chauffeuse unterwegs gewesen. Vor meiner Zeit bei Eberhard habe ich noch als Coiffeuse und Künstlerin gearbeitet.